59 results for author: H-Artland


27.08.2014 Kultur-Städteranking 2014

Die neue HWWI / Berenberg Studie "Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich" ist erschienen. Lesen kann man sie hier. Obwohl Köln als eher arm und Berlin als notorisch pleite wahrgenommen wird (und wohl ist), liegen die öffentlichen Kulturausgaben mit 100 Euro je Einwohner (Köln) und 155 Euro je Einwohner (Berlin) weit über denen von München (88 Euro je Einwohner). Die Vergleichszahlen stammen aus dem Jahr 2007, gelten aber immer noch als ausssagekräftig, heisst es in dem lesenswerten Artikel mit dem Titel "Kunst und Zahl" in der SZ vom 18. August, geschrieben von Martin Hammer, durch den wir auf diese Studie aufmerksam wurden. ...

15.08.2014 Veranstaltungshinweis: Erwin R. und die Bagage / Wende Punkt

Zwei Bands aus Österreich spielen endlich (wieder) in München. Dabei treffen  „Ostriän Släng Reggae’n’Roll“ - wie Erwin R. seine Musik beschreibt - und "Wien Chanson“ von Wende Punkt aufeinander. Eine Mixtur, die man nicht verpassen sollte. WAS: Konzert WER:  Die Bands Erwin R. und die Bagage und Wende Punkt aus Österreich WANN: Freitag, 29. August 2014, 20: 00 Uhr (bei gutem Wetter im Innenhof, bei schlechtem Wetter im Festsaal) WO: Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München Über Erwin R. und die Bagage Rene Steiner (dr), Alvis Reid (b), Peter Pussarnig (git), Ingrid Humer (b voc), Erwin R. (git, ...

Der erste Bildband von Florian Freund

Von Fahrrädern begeistert, hat Florian Freund bereits ein Fotoband veröffentlicht, der im Maxime Verlag erschienen ist: 200 Jahre Fahrradgeschichte – ein Fotoband Die Entwicklung des Fahrrades von den Anfängen bis zu seinem Comeback in den 1980er Jahren wird von Florian Freund, der sich seit seiner Jugend mit Fahrradgeschichte beschäftigt, anschaulich und fundiert nachgezeichnet. Als erfahrener Fotodesigner setzt er 43 ausgewählte Exponate der Sammlung Siegfried Stahl professionell ins Licht.

INITIATOR UND FOTOGRAF

Florian Freund, Initiator dieses Buchprojekts, übernimmt zugleich Fotografie der Fahrräder sowie die Leitung des Recherche- und Autorenteams.

Projektbeschreibung

In den letzten Jahren erschienen diverse Bücher über die Frühgeschichte des Fahrrades (Zeitraum bis 1900), sowie Bücher über sehr spezielle Themenbereiche. Es gibt bislang kein Buch, das die komplette Geschichte der deutschen Fahrradproduktion zeigt. Selbst internationale Publikationen ermöglichen keinen Gesamtüberblick. Das soll sich ändern! Der sehr nachlässige Umgang mit Authentizität sowohl bei Publikationen als auch in Ausstellungen soll in diesem Projekt vermieden werden. Das Buch soll möglichst die am Besten erhaltenen Belege für die Geschichte der Fahrradproduktion in Deutschland zeigen. Die Räder sollen dem Anspruch genüg...

10.06.2014 Was ist Kunst?

07.03.2014 / Von: HOHE LUFT Magazin Für die einen ist schon ein an die Wand geschraubter Mülleimer Kunst, für andere erst da Vincis »Mona Lisa«. Für manche zählt DJ Bobo dazu, für andere nur Bach. Was also macht Kunst aus? Wann ist ein Werk ein Kunstwerk? Damit beschäftigt sich der Artikel "Das ist Kunst" von Robin Droemer. Den Artikel kann man hier online lesen.  

08.06.2014 Kultursponsoring

Kultursponsoring ist heute ein wichtiges Instrument strategischer Unternehmenskommunikation. "Kultursponsoring steht heute gleichberechtigt neben anderen Formen privaten Engagements wie Spenden, Stiftungen oder anderen mäzenatischen Initiativen. Als Element eines gelebten Corporate Citizenships ist Kultursponsoring inzwischen wichtiger Bestandteil der Kommunikationsstrategie vieler Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe und Branche..." Dr. Stephan Frucht, Friederike von Reden in: Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing   Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.    ...

08.06.2014 Kulturfinanzbericht

Der Kulturfinanzbericht 2012 ist wie seine Vorgänger eine Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er erscheint alle zwei Jahre. Inhaltlich werden Höhe, Entwicklung und Struktur der öffentlichen Ausgaben für Kultur und Kulturnahe Bereiche nachgewiesen (1995-2012). Um vergleichende Analysen zu erleichtern, erscheinen im Kulturfinanzbericht auch finanzstatistische Kennzahlen: Ausgaben je Einwohner, Anteil am Bruttoinlandsprodukt sowie am Gesamtetat der öffentlichen Hand. Die Kulturausgaben werden nach Körperschaftsgruppen (Bund, Länder, Gemeinden und Zweckverbände) sowie nach Kultursparten (Theater, ...

Viel Neues im Süden

AUSTRIA-DOUBLE FEATURE Am 29.8.2014 präsentiert das Münchner Künstlerhaus junge, aufstrebende Bands aus Österreich. Dabei treffen mit der international besetzten Bagage „Ostriän Släng Reggae’n’Roll“ - wie Erwin R. seine Musik beschreibt - und dem Pop, Folk und dem selbst gebastelten Begriff „Wien Chanson“ von Wende Punkt gleich zwei innovative Genres aufeinander.