59 results for author: H-Artland


Neues Projekt: H:Artland unterstützt Theaterstück Lili Marleen

LILI MARLEEN ist ein document politique und viel mehr noch ein document humain. LM beschreibt mit unbestechlicher Reflexion, makaberem Zynismus und illusionsloser Kaltblütigkeit ihre Rolle in der Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten. Ihr eigenes Schicksal erwähnt sie mit keinem Wort. Nicht das Ungewöhnliche wird in diesem Stück geschildert, sondern das was Millionen von Frauen in fast jeder kriegerischen Auseinandersetzung erleben. Eine Seite des Krieges, die systematisch beschwiegen wird. Weitere Informationen unter: http://rationaltheater.de/2019/10/09/lili-marleen-2019/

Neues Projekt: H:Artland unterstützt Theaterstück Fanal vom Rationaltheater

Interkulturelle, intermediale, interdisziplinäre Ansätze werden im Rationaltheater erprobt und haben längst ihr Publikum gefunden. Bei seinen (sozial-) politischen, bildreichen, stimmungsvollen Theaterproduktionen setzt Dietmar Höss auf selbstgeschriebene Theaterstücke oder tiefgreifende Bearbeitungen von existierenden Vorlagen durch Theatermacher*innen aus den Bereichen Theater, Film und Kunst. FANAL lässt die Revolutionäre in ihrem Widerspruch zu Wort kommen und geht der Frage nach, inwieweit die Wiederholung der Geschichte unvermeidbar ist. Weitere Informationen unter : http://rationaltheater.de/2019/05/02/fanal/

Neues Projekt: H:Artland unterstützt Theaterstück Jetlag von Roland Hagenberg

In 21 Aufzügen beschreibt der österreichische Autor und Künstler Roland Hagenberg den Umgang mit Demenz aus der Sicht einer alleinstehenden Mutter in München und ihres Sohnes, der in Tokio lebt. Innerhalb eines Jahres durchläuft die Mutter alle Stadien der Krankheit – von der anfänglichen Vergesslichkeit, vom Verleugnen und Überspielen bis zur vollkommenen Hilflosigkeit. Regelmäßig besucht sie der Sohn, und jeder Flug wird für ihn zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst. Es kommt zu Konflikten, Vorwürfen, zu Momenten der Verzweiflung und des Trosts. Der Titel „Jetlag“ bezieht sich auf die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus nach ...

Kultur Digital – Kulturstiftung des Bundes

Das Programm Kultur digital (Arbeitstitel) will Kultureinrichtungen motivieren und sie darin unterstützen, die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart selbstbestimmt und gemeinwohlorientiert mitzugestalten und ihnen kreativ, aber auch kritisch zu begegnen. Modul I: Fonds digital Modul II: Kultur-Hackathon Coding da Vinci Modul III: Akademie für Digitalität und Theater Weitere Informationen hier

Wir sagen danke

Am Giving Tuesday 2017 haben wir dank Eurer Hilfe über 1500 Euro an Spendengeldern bekommen. Am GivingTuesday am 28. November 2017 hat die Stadtsparkasse ab 12 Uhr Eure Einzelspenden (bis zu 100 Euro) für Münchner Bildungsprojekte verdoppelt. 10.000 Euro wurden dafür bereitgestellt. Von diesem Topf haben wir 700 Euro erhalten. Zusammen mit Euren Spenden kamen mehr als 1530 Euro zusammen. Wir snd begeistert und freuen uns über Eure Unterstützung. Viele Grüße von allen H:Artländern Susanne Heck Vorstand

Stadtsparkasse verdoppelt Deine Spende am Giving Tuesday

Am DIENSTAG, den 28. November  feiern wir Giving Tuesday  – den weltweiten Tag des Gebens. Die Stadtsparkasse München widmet den Giving Tuesday Projekten und Organisationen, die sich in München sozial und kulturell engagieren. Für ausgewählte Münchner Projekte findet deshalb am 28. November eine Verdoppelungsaktion auf der Spendenplattform gut-fuer-muenchen.de statt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein können. Eure Spende kommt zu 100% bei uns an! Und die Spende ist steuerlich absetzbar, da wir vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind. Pünktlich um 12 Uhr am 28. November 2017 startet die ...

Wir sagen danke für Eure Spenden bei der Verdopplungsaktion der Stadtsparkasse München

Wir haben heute mehr als 1.200 Euro an Spendengeldern bekommen. Dafür möchten wir uns bei Euch allen vielmals bedanken. Ihr seid toll. Pünktlich um zehn Uhr am 6. Juli 2017 fiel der Startschuss für die Aktion, bei der die Sparkasse zu allen Einzelspenden (bis zu 200 Euro) nochmal den gleichen Betrag dazu gegeben hat. Zehn Vereine wurden zuvor von gut-fuer-muenchen ausgewählt, einer Spendenplattform der Stadtsparkasse München und betterplace. Bereits um nachmittag waren die 10.000 Euro verteilt und wir freuen uns sehr, dass die Sparkasse uns dank Eurer Spenden nochmal 600 Euro von diesem Spendentopf zur ...

200 Jahre Fahrrad: Aktuelle Spendenverdoppelungsaktion am 6. Juli 2017 um 10 Uhr

Bereits zweimal hat die Stadtsparkasse München auf der mit betterplace betriebenen Plattform gut-fuer-muenchen.de eine Spendenverdopplung veranstaltet. Nach zwei Aktionen mit allen Projekten auf der Plattform betterplace wurde für diese Aktion ein "Bewerbungsverfahren" gestartet. Fahrräder made in Germany wurde für die Teilnahme ausgewählt Für die aktuelle Verdoppelungsaktion am 6. Juli 2017 hat die Stadtsparkasse München aus über 100 Projekten 10 Projekte ausgewählt, deren Spenden (bis 200 EUR)  am Aktionstag solange verdoppelt werden, bis die Spendensumme von 10.000 EUR verbraucht ist. Eines der zehn ausgewählten ...

VIDEODOX-Förderpreis zu gewinnen – Frist 1.6.2017

VIDEODOX-Förderpreis in Höhe von 1000 € zu gewinnen Einreichungsschluss: 1. Juni 2017 Ausstellungstermin: 4. bis 8. Oktober 2017 (Finissage mit Preisverleihung) München steht in der zweiten Oktoberwoche 2017 mit dem Filmfestival UNDERDOX wieder ganz im Zeichen der künstlerischen Filmformen. Bei VIDEODOX, der Biennale für Videokunst, präsentiert das Festival in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. zum zweiten Mal eine kuratierte Auswahl von eingereichten Arbeiten, die um den VIDEODOX-Förderpreis 2017 in Höhe von 1000 € konkurrieren, gestiftet von Peider A. Defilla, B.O.A. Videokunst ...

Arbeitsstipendien für Münchner Autorinnen und Autoren – Einsendeschluss: 15. Februar 2017

Die Landeshauptstadt München vergibt seit 2015 jährlich zwei mit je 6.000 Euro dotierte Arbeitsstipendien für literarische Projekte von Münchner Autorinnen und Autoren, die sich mit ihrem Werk bereits literarisch  ausgewiesen haben und im Literaturbetrieb in Erscheinung getreten sind: durch Veröffentlichungen in Verlagen, Lesungen, Auszeichnungen oder Rezensionen. In erster Linie werden Prosaprojekte aller Genres berücksichtigt werden (Romane, Erzählungen, Romanbiographien, literarische Essays), es werden aber auch anspruchsvolle Lyrikprojekte in die Auswahl einbezogen. Voraussetzungen für die Bewerbung: Der Autor/die Autorin muss in ...